50 Jahre PSV St. Leonhard Achsheim e.V.
Gefeiert wird am 23. und 24.09.2023.
weitere Informationen gibt es hier: 50-jähriges Jubiläum
50 Jahre PSV St. Leonhard Achsheim e.V.
Gefeiert wird am 23. und 24.09.2023.
weitere Informationen gibt es hier: 50-jähriges Jubiläum
Samstag, 25. März 2023 um 19:00 Uhr im Peterhof
Am Peterhof 1
86368 Gersthofen/Peterhof
Achtung! Ortswechsel aufgrund der vielen Interessierten!
Tagesordnung der JHV:
Anträge zur JHV sind bis spätestens 20.03.2023 schriftlich an den ersten Vorsitzenden zu richten.
1. Kurs: Erste Hilfe am Pferd
am Freitag, 21.04.2023
18.00 Uhr im Stübchen und Reithalle (ca. 2 Stunden)
Wir beschäftigen uns mit den Fragen:
Am Pferd wird das Anlegen verschiedener Verbände geübt und anschließend ist noch Zeit für Fragen.
2. Kurs: Erste Hilfe bei Reitunfällen
am Sonntag, 21.05.2023
09.00 Uhr im Stübchen (ca. 4 Stunden)
mit Sabrina Eickmann
Bei Kaffee und Brezen haben wir die Möglichkeit unser Erste Hilfe Wissen aufzufrischen. Die Dozentin bezieht die erste Hiolfe dabei auf Unfälle rund ums Pferd, dennoch ist der Kurs auch für Nichtreiter geeignet.
Es werden die wichtigsten Verbände, stabile Seitenlage, Herz-Druck-Massage und der Umgang mit dem Defibrillator geübt. Insbesondere der letzte Punkt ist für Nutzerinnen der Vereinsanlage wichtig, weil seit kurzer Zeit ein Defibrillator am Vereinsheim des Sportvereins angebracht ist.
Weitere Informationen zu beiden Kursen findet Ihr in der Kursanmeldung…
von und mit Jana Mooslechner (Zertifizierte Geitner-Trainerin)
https://pferdetraining-mooslechner.de
Equikinetic ist einfach umzusetzen und unglaublich effektiv. Der Reiter longiert sein Pferd in Stellung nach einem festen Zeitschema. Der Mix aus Intervalltraining und Longieren, ist für Jungpferde, Rehapferde, Freizeitpferde und Sportpferde, nach einem individuellen, einfach auszuführendem Trainingsplan zu arbeiten.
Ein Pferd braucht Kraft und Muskeln, um den Mensch zu tragen. Das Programm ermöglicht es das Pferd gesund zu erhalten, die Rittigkeit zu verbessern und die ungeteilte Aufmerksamkeit Ihres Partners zu bekommen. Die Equikinetic beruht auf dem isokinetischen Trainingsprinzip (iso = gleich, kinesis = Bewegung). Das heißt, dass Muskelgruppen während einer Übung für eine bestimmte Zeit gleichmäßig stark angespannt und so trainiert werden. Equikinetic ist ein intensives hocheffizientes Training das, reitweiseübergreifend, von jedem anwendbar ist.
Vorteile von Equikinetic: u.a.
Weitere Informationen und unser Anmeldeformular findet am hier…
von und mit Lisa Keppeler
Die Ziele der Trainingseinheiten ist es, ohne Zwang und durch positive Verstärkung das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter zu stärken. Als positiven Nebeneffekt trägt es zusätzlich noch zum Muskelaufbau des Pferdes bei, stärkt den Rücken und wirkt gymnastizierend.
So machen diese Lektionen nicht nur Spaß und sind eine gelungene Abwechslung im Alltag, sondern erleichtern auch die Arbeit unter dem Sattel.
Weitere Informationen gibt’s in der Einladung….
Hier kommt die Zeiteinteilung für die Wettbewerbe 1 bis 5. Los geht’s um 09:00 Uhr mit den GHPs und ab 13:30 Uhr starten wir mit den Führzügeln.
Startbereitschaft muss nicht extra erklärt werden – Absagen wären gut zu wissen. 😉 Bis Sonntag!
Hier findet ihr alles Wissenswerte zum Lehrgang! Wir freuen uns auf Euch!
Der PSV St. Leonhard Achsheim e.V. bietet am 26.11.222 einen Lehrgang und am 27.11.2022 eine offizielle „geführte und gerittene Gelassenheitsprüfung“ in der Reithalle in 86462 Langweid OT Achsheim an. Die Lehrgangsleitung hat Andreas Huth, Trainer B und Richter im Breitensport, übernommen.
Warum?
Die GHP wurde eigentlich zur Förderung der Nicht-Reiter ins Leben gerufen. Schnell stellte sich heraus, dass zahlreiche Pferdesportgruppen Interesse an einen solchen Wettbewerb haben:
Was?
Es werden alle Hindernisse trainiert; das sind:
Vorstellen / Aufstellung | Luftballons hinter Hecke | Rappelsack |
Regenschirm | Rückwärtstreten | Sprühflasche |
Bälle aus Hecke | Flatterbandvorhang | über Plane führen |
Stangenfächer | Stangenkreuz | Stillstehen |
Wer?
alle Pferdesportler. Alle „Reit“-Weisen. Pferde/Pony/Esel müssen bei der geführten GHP 3 Jahre, bei der gerittenen GHP 4 Jahre oder älter sein.
Zur gerittenen GHP ist ein Zulassungskriterium das Erbringen der Note 3 (oder besser) in einer geführten GHP. Nach erfolgreichen WB 1 oder 2 kann für den gerittenen WB (3 oder 4) nachgenannt werden.
Wann?
Samstag, 26.11.2022 ganztags:
Gemeinsamer Parcoursaufbau und -abnahme +
Trainieren der einzelnen Aufgaben (in Kleingruppen) mit dem Pferd/Pony
Sonntag, 27.11.2022 ganztags:
Offizielle Wettbewerbe zur GHP.
Wie?
Die Ausrüstung für den Lehrgang ist analog der Wettbewerbe; siehe Ausschreibung.
Kosten?
Zu den hier genannten Preisen kommt immer das Nenngeld und ggf. die Nachnenngebühr (siehe beigefügte Ausschreibung) dazu.
wenn auch ein Startplatz bis 04.11.2022 reserviert wird | wenn kein Startplatz bis 04.11.2022 reserviert wird | |
Lehrgang für Vereinsmitglieder | 40 Euro | 60 Euro |
Lehrgang für Externe | 55 Euro | 75 Euro |
Anmeldung? Weitere Infos?
Bitte ausschließlich beigefügtem Vordruck ausfüllen und bis zum 04.11.2022 senden an:
Andreas Huth,
Taubenrain 33,
86485 Biberbach/Affaltern;
M@il: andreashuth@gmx.de
Achtung! Meldungen sind nur gültig, wenn bis zum 04.11.2022 die kompletten Lehrgangs- und Wettbewerbsgebühren per PayPal Family und Freunde an andreashuth@gmx.de gesendet werden.
… kann hier gelesen werden. Der vorgeschaltete Kurs wird asap veröffentlicht.